Aktuelles

Was tun, wenn die private Haftpflichtversicherung nicht zahlt? So setzen Sie Ihre Rechte durch und holen, was Ihnen zusteht

Die private Haftpflichtversicherung gehört zu den wichtigsten Absicherungen im Alltag. Sie schützt uns vor den finanziellen Folgen, wenn wir einer anderen Person oder deren Eigentum einen Schaden zufügen. Doch was tun, wenn der Versicherer den Schadenfall ablehnt oder sich nicht meldet? In unserer täglichen Beratung erleben wir immer wieder, dass Kunden verunsichert sind, wenn es Probleme bei der Regulierung gibt. Deshalb zeigen wir in diesem Beitrag, welche Schritte Sie gehen können, wenn die Haftpflichtversicherung nicht zahlt – und was Ihre Rechte als Versicherungsnehmer sind.

Typische Gründe für eine Ablehnung – und was dahintersteckt

Zunächst ist es wichtig zu verstehen, warum ein Schadenfall überhaupt abgelehnt wird. Die häufigsten Begründungen sind: Der Schaden sei nicht vom Versicherungsschutz umfasst, es liege grobe Fahrlässigkeit oder sogar Vorsatz vor, der Versicherungsnehmer habe seine Mitwirkungspflichten verletzt oder der Schaden sei schlichtweg nicht ausreichend belegt.

Manchmal steckt hinter der Ablehnung allerdings auch ein Missverständnis, eine fehlerhafte Schadenmeldung oder ein lückenhaftes Gutachten. Und in manchen Fällen wird der Schaden aus wirtschaftlichem Kalkül heraus kleingeredet oder sogar unrechtmäßig abgelehnt. Für Betroffene ist das ärgerlich – aber kein Grund, sich entmutigen zu lassen.

Erster Schritt: Ablehnung genau prüfen

Wird ein Schadenfall abgelehnt, sollten Sie die Begründung der Versicherung genau lesen. Lassen Sie sich die Entscheidung immer schriftlich geben. Prüfen Sie, ob der angegebene Grund nachvollziehbar ist und ob die Ablehnung auf Vertragsbedingungen basiert, die tatsächlich in Ihrem individuellen Vertrag enthalten sind. Wichtig: Nicht jede Klausel in den Allgemeinen Versicherungsbedingungen ist automatisch wirksam – gerade bei älteren Policen oder „Billigtarifen“ gibt es oft angreifbare Formulierungen.

Eigene Unterlagen zusammentragen und ergänzen

Wenn Ihnen Unterlagen fehlen oder Sie nachfordern möchten, tun Sie das möglichst zügig. Je vollständiger und nachvollziehbarer der Schaden geschildert wird, desto besser Ihre Chancen auf eine faire Prüfung. Ergänzen Sie Fotos, Rechnungen, Zeugenaussagen oder Kostenvoranschläge. Achten Sie dabei auf sachliche und vollständige Angaben.

Widerspruch einlegen – sachlich und begründet

Glauben Sie, dass die Ablehnung zu Unrecht erfolgt ist, können Sie Widerspruch einlegen. Dies sollte in jedem Fall schriftlich erfolgen – idealerweise mit einer klaren Begründung, warum Sie die Entscheidung für falsch halten. Auch hier ist es hilfreich, sich auf konkrete Vertragsbedingungen oder Rechtsgrundlagen zu berufen. Je besser Ihre Argumentation, desto eher wird der Fall neu bewertet.

Unabhängige Unterstützung suchen

Wenn Sie sich unsicher fühlen oder mit der Antwort des Versicherers nicht weiterkommen, lohnt sich der Gang zum Experten. Wir unterstützen unsere Kunden regelmäßig bei der Durchsetzung ihrer berechtigten Ansprüche. Als unabhängige Versicherungsmakler vertreten wir nicht die Interessen einer Gesellschaft, sondern ausschließlich Ihre. Gemeinsam prüfen wir die Vertragslage, begleiten die Kommunikation mit dem Versicherer und helfen dabei, den Schaden möglichst schnell zu regulieren.

Zusätzlich kann auch der Weg zur Versicherungsombudsstelle helfen. Sie bietet eine kostenlose Schlichtung bei Streitigkeiten mit privaten Versicherungsunternehmen. In vielen Fällen lässt sich auf diesem Weg eine Einigung erzielen – ganz ohne Anwalt und Gerichtsverfahren.

Wenn nichts hilft: rechtliche Schritte prüfen

Sollte sich der Versicherer trotz aller Bemühungen stur stellen, bleibt als letzter Weg die juristische Auseinandersetzung. In solchen Fällen kann ein Fachanwalt für Versicherungsrecht hilfreich sein. Noch besser ist es, wenn Sie über eine Rechtsschutzversicherung verfügen, die in solchen Fällen die Kosten für Anwalt und Gericht übernimmt. Wichtig ist: Fristen beachten und die Kommunikation stets dokumentieren.

Unser Tipp: von Anfang an gut absichern

Viele Probleme lassen sich bereits im Vorfeld vermeiden – mit einem leistungsstarken Tarif, der zu Ihrem Leben passt. In unserer Beratung stellen wir immer wieder fest, dass veraltete oder unzureichende Haftpflichtverträge oft nur einen unvollständigen Schutz bieten. Deshalb prüfen wir mit Ihnen gemeinsam, ob Ihr Vertrag noch zu Ihrer Lebenssituation passt, ob Deckungssummen ausreichen und ob sinnvolle Zusatzbausteine wie Gefälligkeitsschäden oder deliktunfähige Kinder mitversichert sind.

Fazit: Nicht kampflos aufgeben

Eine Ablehnung durch die Haftpflichtversicherung ist ärgerlich – aber kein Grund zur Resignation. Wer seine Rechte kennt, klug reagiert und sich ggf. Unterstützung holt, hat gute Chancen, doch noch zu seinem Recht zu kommen. Wir begleiten Sie gerne dabei – kompetent, unabhängig und auf Augenhöhe.

Sie möchten Ihren Vertrag prüfen lassen oder haben Ärger mit Ihrer Versicherung?
Dann melden Sie sich gerne für ein unverbindliches Erstgespräch. Wir sind telefonisch, per E-Mail oder direkt in unserem Hamburger Büro für Sie da.
Du brauchst schnelle Hilfe oder willst einfach mal kurz klären, ob Dein Fall Aussicht auf Erfolg hat? Dann schick uns gerne eine Nachricht – wir melden uns persönlich bei Dir zurück.