Aktuelles

Wie teuer ist ein Rechtsstreit wirklich? – Ein Blick auf Anwalts- und Gerichtskosten

Ein Rechtsstreit beginnt oft harmlos: Eine fehlerhafte Lieferung, eine ungerechtfertigte Kündigung oder ein Verkehrsunfall mit Streit über den Schuldigen. Doch was viele unterschätzen: Die damit verbundenen Kosten für Anwälte, Gerichte und Gutachter können schnell vier- bis fünfstellige Beträge erreichen – selbst bei scheinbar einfachen Fällen.

In diesem Beitrag zeigen wir, womit Sie im Ernstfall rechnen müssen, warum sich eine Rechtsschutzversicherung lohnt und wie Sie sich vor diesen hohen finanziellen Risiken schützen können.

Die größten Kostenfallen im Überblick

Ein Gerichtsverfahren besteht nicht nur aus einem Streitfall, sondern aus einem ganzen Kostenkomplex. Dazu gehören:

  • Honorar des eigenen Anwalts
  • Kosten des gegnerischen Anwalts (wenn Sie verlieren)
  • Gerichtskosten
  • Auslagen für Sachverständige oder Zeugen
  • Kopier- und Dokumentenpauschalen
  • Kosten für Übersetzungen, Zustellungen etc.

Und all diese Positionen richten sich in der Regel nach dem sogenannten Streitwert – also der Summe, um die gestritten wird.

Praxisbeispiele: Was kostet ein Rechtsstreit?

Die folgende Übersicht zeigt typische Gesamtkosten (eigener Anwalt, gegnerischer Anwalt und Gericht) für einen verlorenen Prozess in verschiedenen Instanzen:

  • Streitwert 1.000 € → bis 2.744,70 € in drei Instanzen
  • Streitwert 10.000 € → bis 16.632,82 €
  • Streitwert 50.000 € → bis 35.055,39 €
  • Streitwert 100.000 € → bis 49.534,79 €
  • Streitwert 250.000 € → bis 81.723,61 €
  • Streitwert 1 Mio. € → bis 183.098,17 €
  • Streitwert 10 Mio. € → bis 1.254.020,77 €

Diese Zahlen zeigen: Schon bei kleinen Streitwerten sind die Kosten erheblich. Wer glaubt, „Ich habe ja Recht, das lohnt sich schon“, hat ohne Rechtsschutz schnell ein Problem – vor allem, wenn er verliert oder es zu mehreren Instanzen kommt.

Straf- und Bußgeldverfahren – oft unterschätzt

Auch in Straf- oder Bußgeldangelegenheiten entstehen schnell hohe Kosten – selbst wenn es nicht zu einer Verurteilung kommt.

Beispiel: Strafverfahren

  • Vorbereitendes Verfahren: 44–319 €
  • Gerichtliches Verfahren (Amtsgericht): bis zu 528 € Termingebühr allein
  • Oberlandesgericht / Schwurgericht: bis zu 1.023 € je Termin
  • Revision: bis zu 1.221 € Verfahrensgebühr

Hinzu kommen immer Zusatzgebühren, Zeugenbeistände, Aktenpauschalen, Fahrkosten – und natürlich: die eigenen Anwaltskosten.

Beispiel: Bußgeldverfahren

  • Bereits bei Bußgeldern ab 60 € entstehen Anwaltskosten im Bereich 300–700 €
  • Wird es ernst (z. B. mit Fahrverbot, Punkte oder Unfall), sind schnell 1.000 € und mehr fällig
  • Selbst bei Freispruch: Ohne Rechtsschutz zahlen Sie die Kosten, wenn keine Kostenerstattung durch den Staat erfolgt

Und dann? Oft kommt noch mehr

Wer verliert, zahlt nicht nur seine eigenen Kosten – sondern auch:

  • die des gegnerischen Anwalts
  • die Kosten für eventuelle Gutachter
  • die Gebühren für die Gerichtsvollzieher
  • und manchmal sogar Ordnungsgelder oder Verfahrenskostenaufschläge

Die Gesamtkosten können sich also leicht verdoppeln, je nach Verlauf des Verfahrens.

Wie kann ich mich schützen?

Die Lösung ist einfach: Eine leistungsstarke Rechtsschutzversicherung, die nicht nur die klassischen Prozesse, sondern auch moderne Risiken (Internet, Mediation, Strafvorwürfe etc.) absichert.

Wir von OECONOMIA empfehlen daher seit Jahren die Produkte der KS AUXILIA, weil sie:

  • alle genannten Kosten vollständig übernimmt – von Erstberatung bis Revisionsverfahren
  • auch hohe Streitwerte ohne Begrenzung absichert
  • moderne Risiken wie Internet-Rechtsverletzungen oder Opferhilfe abdeckt
  • ohne Wartezeit bei vielen Risiken einspringt
  • umfangreiche Serviceleistungen wie Vertragsprüfung, Mediation und Online-Rechtsrat bietet

Fazit: Recht haben ist gut – Recht bekommen kann teuer werden

Ein Streit vor Gericht ist nicht nur emotional belastend – er kann auch finanziell ruinös sein. Wer nicht rechtzeitig vorsorgt, geht ein hohes Risiko ein. Dabei ist die Lösung so einfach: Mit einer passenden Rechtsschutzversicherung sind Sie geschützt – und können Ihr gutes Recht auch durchsetzen.

Gerne beraten wir Sie unverbindlich, welcher Rechtsschutz-Tarif für Ihre Lebenssituation ideal ist. Sprechen Sie uns an – wir sind für Sie da.