Aktuelles
Versicherung für Cannabisvereine: Was wirklich wichtig ist
Mit der neuen Gesetzeslage rund um den legalen Eigenanbau von Cannabis gewinnt die Gründung von Cannabis Social Clubs (CSCs) spürbar an Fahrt. Viele Initiativen stehen bereits in den Startlöchern – mit klaren Konzepten, viel Engagement und einer gemeinsamen Vision. Doch neben Anbauplänen und Mitgliedersatzung sollte ein Punkt nicht fehlen: die richtige Absicherung des Vereins. Als unabhängiger Versicherungsmakler mit Erfahrung in der Beratung von CSCs gebe ich hier einen aktuellen Überblick über die wichtigsten Policen – rechtssicher, bezahlbar und modular aufbaubar. Alle Versicherungen lassen sich einzeln abschließen und an die jeweilige Vereinsstruktur anpassen.
Vereinshaftpflichtversicherung: Der Grundbaustein
Die Vereinshaftpflicht ist das Fundament jeder Absicherung. Sie schützt den Verein, wenn durch dessen Tätigkeit Personen- oder Sachschäden entstehen – zum Beispiel bei einer Führung durch die Anbauräume, beim Umbau des Vereinsheims oder bei Veranstaltungen mit Gästen. Versichert sind Personen-, Sach- und daraus resultierende Vermögensschäden.
Typische Konditionen: Versicherungssumme: 3 Mio. Euro pauschal. Beitrag: ab 120 € netto jährlich (bis 50.000 € Umsatz). Bei bis zu 750.000 € Umsatz: 285 € netto jährlich. Die Versicherung wächst mit – sie lässt sich unkompliziert an steigende Umsätze und Aktivitäten anpassen.
D&O-Versicherung: Schutz für Vorstände und Verantwortungsträger
Die D&O-Versicherung (Directors & Officers) schützt Mitglieder des Vorstands oder andere Entscheidungsträger vor persönlicher Haftung, z. B. bei finanziellen Fehlentscheidungen oder Verstößen gegen gesetzliche Pflichten. Das ist besonders wichtig, da ehrenamtliches Engagement kein Schutzschild vor rechtlichen Konsequenzen ist.
Typische Konditionen: Versicherungssumme: 100.000 €. Beitrag: 225 € netto jährlich (bei bis zu 50.000 € Umsatz). Bei bis zu 750.000 € Umsatz: 340 € netto jährlich. Diese Police ist oft Voraussetzung für ein sicheres und nachhaltiges Vereinsmanagement – insbesondere, wenn größere Verantwortung übernommen wird.
Rechtsschutzversicherung: Wenn es juristisch wird
Cannabisvereine bewegen sich in einem rechtlich hochregulierten Bereich. Die passende Rechtsschutzversicherung ist daher mehr als eine Empfehlung – sie ist essenziell. Sie greift z. B. bei behördlichen Verfahren, Streitigkeiten mit dem Vermieter oder auch strafrechtlichen Vorwürfen gegen Vereinsverantwortliche.
Enthaltene Bausteine: Spezial-Strafrechtsschutz (z. B. bei Ordnungswidrigkeiten oder Ermittlungsverfahren), Vereins-, Grundstücks- und Arbeitsrechtsschutz, Abdeckung von Streitfällen mit Behörden, Vermietern oder Mitarbeitenden.
Kalkulationsbeispiel: Für 40 Mitglieder und 3 Mitarbeitende. Selbstbeteiligung: 150 € (Vertragsanwalt) oder 300 € (freier Anwalt). Beitrag: 413 € brutto jährlich.
Sonderkonditionen & Kombirabatte
Wenn mehrere Versicherungen gleichzeitig abgeschlossen werden, sind attraktive Rabatte möglich: 15 % Start-up-Rabatt. 10 % Nachlass bei 3-jähriger Laufzeit mit automatischer Verlängerung. 5 € Rabatt bei Abschluss per E-Mail.
Beispielrechnung: Vereinshaftpflicht + D&O bei 50.000 € Umsatz = 345 € netto. Nach Abzug aller Rabatte: 309,52 € brutto jährlich.
Inhaltsversicherung: Schutz für Technik & Ausstattung
Eine Inhaltsversicherung (oft auch Inventarversicherung genannt) schützt das, was sich in den Vereinsräumen befindet – zum Beispiel Trocknungsschränke, Lampen, Bürogeräte oder Werkzeuge. Versichert sind klassische Risiken wie Feuer, Leitungswasser, Einbruchdiebstahl oder Vandalismus. Wichtig: Das Cannabis selbst – egal ob Pflanzen, Stecklinge oder Ernte – ist aktuell nicht versicherbar.
Fazit: Absicherung ist möglich – und wichtig
Die Absicherung von Cannabis Social Clubs ist rechtlich möglich und sinnvoll – ob Haftung, Strafrechtsschutz oder Schutz für den Vorstand. Alle Policen lassen sich modular und flexibel gestalten, angepasst an Größe und Tätigkeitsprofil des Vereins. Sie gründen einen CSC oder möchten Ihren Verein absichern? Ich begleite Cannabis Social Clubs in ganz Deutschland – unabhängig, spezialisiert und mit einem guten Gespür für die Praxis.
Jetzt kostenfreien Beratungstermin vereinbaren: ➡️ Terminbuchung