Aktuelles
Versicherungsschutz bei Veranstaltungen: Worauf Cannabis-Vereine achten müssen
Ob Infotag, Mitgliederversammlung oder gemeinsamer Arbeitseinsatz – Veranstaltungen gehören zum Alltag vieler Cannabis Social Clubs. Sie stärken das Gemeinschaftsgefühl, fördern den Austausch und bringen neue Mitglieder an Bord. Doch was passiert, wenn bei einem dieser Events etwas schiefläuft? Ein Gast stolpert über ein Kabel, eine Besuchergruppe beschädigt fremdes Eigentum oder es kommt zu einem Zwischenfall mit dem gemieteten Equipment. Für solche Fälle braucht es passenden Versicherungsschutz – sonst kann eine eigentlich harmlose Vereinsaktion schnell unangenehme finanzielle Folgen haben.
In diesem Beitrag geben wir einen praxisnahen Überblick, welche Risiken bei Vereinsveranstaltungen bestehen, welche Absicherungen bereits über die Vereinshaftpflicht gedeckt sind und wann zusätzliche Policen sinnvoll oder sogar notwendig sind.
Was ist durch die Vereinshaftpflicht bereits abgedeckt?
Die Vereinshaftpflichtversicherung ist für jeden Cannabisverein ein Muss. Sie schützt den Verein und seine Mitglieder vor finanziellen Forderungen, wenn bei der Vereinsarbeit Dritten ein Schaden zugefügt wird – also z. B. einer anderen Person oder deren Eigentum.
Viele Standardveranstaltungen sind in der Regel über die Vereinshaftpflicht mitversichert. Dazu zählen z. B. interne Versammlungen, Arbeitseinsätze auf dem Vereinsgelände oder kleinere Infotreffen mit Mitgliedern. Solange es sich um satzungsgemäße Aktivitäten handelt, der Personenkreis überschaubar bleibt und keine besonderen Risiken dazukommen, ist der Schutz oft ausreichend.
Doch Achtung: Je nach Tarif und Anbieter können die Bedingungen stark variieren. Einige Versicherer begrenzen zum Beispiel die Teilnehmerzahl, schließen bestimmte Veranstaltungsarten aus oder verlangen eine gesonderte Anmeldung bei größeren Events.
Wann braucht ein Verein eine Veranstaltungs-Haftpflichtversicherung?
Sobald Gäste eingeladen werden, die nicht dem Verein angehören, oder die Veranstaltung außerhalb des üblichen Rahmens stattfindet – etwa auf öffentlichen Plätzen, mit Bühnenprogramm, Verpflegungsständen oder Musik – steigen die Risiken. In solchen Fällen reicht der Schutz der regulären Vereinshaftpflicht oft nicht mehr aus.
Die Veranstaltungs-Haftpflichtversicherung greift immer dann, wenn durch die Durchführung des Events Schäden verursacht werden, für die der Veranstalter haftbar gemacht wird. Das umfasst etwa:
- Personenschäden (z. B. ein Gast verletzt sich durch mangelhafte Sicherung)
- Sachschäden (z. B. beschädigte Technik oder Mietobjekte)
- Vermögensschäden durch Ausfälle oder Fehler in der Organisation
Wichtig ist: Die Versicherung muss vor dem Event abgeschlossen werden und auf den konkreten Anlass zugeschnitten sein. Wer regelmäßig Veranstaltungen durchführt, kann sich auch für eine pauschale Jahresdeckung entscheiden.
Weitere sinnvolle Ergänzungen: Unfall, Ausfall, Rechtsschutz
Neben der Veranstaltungs-Haftpflicht gibt es weitere Absicherungen, die bei bestimmten Events sinnvoll oder sogar notwendig sein können. Dazu zählen:
- Unfallversicherung für Helferinnen und Helfer: Zwar sind Vereinsmitglieder bei offiziellen Arbeitseinsätzen meist über die gesetzliche Unfallversicherung abgesichert, doch bei freiwilligen Helfern, Gästen oder externem Personal sieht das anders aus. Eine zusätzliche Unfallversicherung kann hier sinnvoll sein.
- Veranstaltungsausfallversicherung: Wenn ein Event kurzfristig abgesagt werden muss – etwa wegen Krankheit, Unwetter oder behördlicher Auflagen – können bereits entstandene Kosten wie Miete, Werbung oder Technik unter Umständen ersetzt werden.
- Rechtsschutzversicherung für den Verein: Bei Auseinandersetzungen im Rahmen einer Veranstaltung, etwa wegen Lärmbelästigung oder einem Streit mit dem Caterer, kann eine Rechtsschutzversicherung helfen, die eigenen Interessen durchzusetzen und finanzielle Risiken zu mindern.
Unser Fazit aus der Praxis
In unserer Beratungspraxis bei Oeconomia sehen wir oft: Viele Vereine unterschätzen die Haftungsrisiken bei Veranstaltungen – besonders dann, wenn sie nur unregelmäßig Events organisieren. Dabei ist der Schutz mit den richtigen Policen oft unkompliziert und vergleichsweise günstig.
Unser Tipp: Lassen Sie – oder lass uns – gemeinsam prüfen, welche Veranstaltungen dein Verein plant, welche Versicherungen bereits bestehen und wo möglicherweise Lücken sind. So können Sie – und kannst du – mit gutem Gefühl planen, ohne böse Überraschungen.
Gerne stehen wir für eine individuelle Absicherungsberatung zur Verfügung – ganz gleich, ob für ein einmaliges Event oder als Jahreslösung für regelmäßige Veranstaltungen.