Aktuelles

Versicherungsratgeber für Cannabis-Vereine und Anbauvereinigungen

Mit der zunehmenden Legalisierung und Akzeptanz von Cannabis in Deutschland entstehen immer mehr Cannabis-Vereine und Anbauvereinigungen. Neben den gesetzlichen Anforderungen stehen solche Vereine auch vor der Herausforderung, sich gegen finanzielle und rechtliche Risiken abzusichern. Dieser Blogartikel bietet eine Übersicht über sinnvolle Versicherungen, die Cannabis-Vereine vor Risiken schützen, sowie konkrete Beispiele für typische Schadensfälle.

Warum sind Versicherungen für Cannabis-Vereine wichtig?

Als Cannabis-Verein tragen Sie Verantwortung für Ihre Mitglieder, Ihre Veranstaltungen und Ihre Infrastruktur. Ohne ausreichenden Versicherungsschutz können unerwartete Ereignisse schnell zu finanziellen Belastungen führen. Eine umfassende Absicherung bietet nicht nur rechtliche Sicherheit, sondern auch einen professionellen Auftritt gegenüber Mitgliedern und Partnern.

Wichtige Versicherungen für Cannabis-Vereine mit Beispielberechnungen

1. Vereinshaftpflichtversicherung

Die Vereinshaftpflichtversicherung ist unverzichtbar, um Personen- und Sachschäden abzudecken, die während der Vereinsaktivitäten entstehen.

  • Versicherungssumme: 3.000.000 € (dreifache Jahreshöchstleistung)
  • Jahresbeitrag: 160,65 € (inkl. 19 % MwSt., nach Neugründungsrabatt)
  • Selbstbehalt: 100 € je Sachschaden, 0 € je Personenschaden

Schadensbeispiel:
Ein Vereinsmitglied beschädigt während einer Veranstaltung versehentlich eine gemietete Musikanlage. Die Vereinshaftpflichtversicherung übernimmt die Reparaturkosten.

Besonderheit: Die Vereinshaftpflichtversicherung kann auch Ansprüche aus Veranstaltungen mit bis zu 2.500 Teilnehmern abdecken. Hierzu gehören der Aufbau von Zelten, Tribünen und sogar das Abbrennen von Feuerwerk, sofern dies behördlich genehmigt wurde. Bei Veranstaltungen mit mehr als 2.500 Teilnehmern ist eine gesonderte Vereinbarung erforderlich.

2. D&O-Versicherung (Absicherung der Funktionäre)

Vorstandsmitglieder und andere Funktionäre können persönlich haftbar gemacht werden, wenn sie ihre Aufgaben verletzen. Die D&O-Versicherung schützt sie vor finanziellen Folgen.

  • Versicherungssumme: 100.000 €
  • Jahresbeitrag: 267,75 € (inkl. 19 % MwSt., nach Neugründungsrabatt)
  • Selbstbehalt: 0 €

Schadensbeispiel:
Ein Vorstandsmitglied entscheidet, eine teure Investition in ein Gewächshaus zu tätigen, ohne die Vereinsfinanzen ausreichend zu prüfen. Der Verein erleidet einen finanziellen Verlust. Die D&O-Versicherung übernimmt die Kosten.

Highlights: Zusätzlich zu den klassischen Deckungen können auch psychologische Betreuungskosten oder Abwehrkosten bei Rechtsstreitigkeiten abgedeckt werden, mit Versicherungssummen von bis zu 500.000 € pro Schadensfall.

Optionale Erweiterungen

a) Vermögensschadenhaftpflichtversicherung

Diese Versicherung ist besonders für Vereine sinnvoll, die mit komplexen finanziellen Strukturen arbeiten oder von Fördermitteln abhängig sind.

  • Versicherungssumme: 250.000 €
  • Jahresbeitrag: 243,95 € (inkl. 19 % MwSt.)
  • Selbstbehalt: 100 € je Vermögensschaden

Schadensbeispiel:
Der Vorstand verpasst die rechtzeitige Beantragung von Fördergeldern. Die Versicherung deckt den entstandenen finanziellen Schaden.

Zusatzleistungen: Versichert sind auch Reputationsschäden, Verluste von Arbeitsdokumenten und sogar Domainschutz. Betrug durch Dritte, etwa Phishing oder Social Engineering, ist bis zu 25.000 € abgesichert.

b) Cyber- und Daten-Eigenschadenversicherung

In der heutigen digitalen Welt sind auch Vereine vor Cyberangriffen nicht sicher. Eine Cyberversicherung bietet Schutz vor den finanziellen Folgen solcher Angriffe.

  • Versicherungssumme: 100.000 €
  • Jahresbeitrag: 148,75 € (inkl. 19 % MwSt.)
  • Selbstbehalt: 250 € je Schaden, 1.000 € je Cyberschaden

Schadensbeispiel:
Ein Hackerangriff auf die Vereinswebsite führt zum Diebstahl sensibler Mitgliederdaten. Die Versicherung übernimmt die Kosten für Datenwiederherstellung und eventuelle Schadenersatzansprüche.

Erweiterte Deckung: Eigenschäden durch Datenrechtsverletzungen oder der Verlust der eigenen Domain sind ebenfalls abgedeckt.

Kostenzusammenstellung

VersicherungNetto (€)Brutto (€)
Vereinshaftpflichtversicherung135,00160,65
D&O-Versicherung225,00267,75
Gesamt (aktuelles Angebot)360,00428,40
Vermögensschadenhaftpflicht (Option)205,00243,95
Cyberversicherung (Option)125,00148,75

Vorteil des Neugründungsrabatts

Für neu gegründete Vereine bieten einige Versicherer einen Neugründungsrabatt von 10 % an. Dieser Rabatt gilt in der Regel für das erste Versicherungsjahr und macht den Einstieg in einen umfassenden Versicherungsschutz noch einfacher. Voraussetzung ist der Nachweis des Gründungsdatums, beispielsweise durch einen Vereinsregisterauszug.

Fazit

Ein umfassender Versicherungsschutz ist für Cannabis-Vereine essenziell, um rechtliche und finanzielle Risiken zu minimieren. Vereinshaftpflicht- und D&O-Versicherungen bilden die Basis, während optionale Erweiterungen wie die Vermögensschadenhaftpflicht und Cyberversicherung zusätzliche Sicherheit bieten. Nutzen Sie die Möglichkeiten des Neugründungsrabatts, um Ihren Verein kosteneffizient abzusichern.

Für eine persönliche Beratung oder ein individuelles Angebot stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.